Uniuns da Giuventetna Surmeir

Die Organisation „Uniuns da Giuventetna Surmeir“ ist zuständig für die Jungmannschaft-Vereine der Gemeinden Albula/Alvra sowie Viamala. Dazu gehören unter anderem die Jungmannschaft Casti, Lantsch, Mon Stierva, Riom Parsonz, Salouf, Savogning sowie Surgot.
Der Zweck dieser Vereine war es, die Gesellschaft unter den Jugendlichen des Dorfes zu pflegen. Zudem sollten die Vereine eine gute „religiöse, soziale und vaterländische Erziehung“ unterstützen. Welchen Tätigkeiten ging die Jungmannschaft damals nach? Die Mitglieder haben vorwiegend an kirchlichen Anlässen mitgewirkt. Die Erstaugust-Feier wurde jedes Jahr von der Jungmannschaft organisiert. Von Zeit zu Zeit wurde ein Theater aufgeführt. Zudem wurden auch Ski- und Schlitteltage durchgeführt. Ab 1970 wurden auch Mädchen in den Verein aufgenommen. Von da an konnten alle, die die Sekundar- oder Realschule abgeschlossen hatten, Vereinsmitglieder werden. Die traditionellen Aktivitäten des Vereins wurden grösstenteils bis heute beibehalten. Im Jahr 1996 hat die Jungmannschaft zu ersten Mal eine Disco veranstaltet – natürlich nur im kleinen Rahmen. Diese wurde jedoch von Jahr zu Jahr grösser. Seit der Gründung des Vereins sind nun mehr als vier Jahrzehnte vergangen. In dieser Zeit hat sich viel verändert, nur die Statuten waren immer noch mehr oder weniger die gleichen. Sie entsprachen jedoch nicht mehr so ganz der heutigen Zeit. Es reicht schon nur die Tatsache, dass unser romanischer Verein deutsche Statuten besass. Somit war es höchste Zeit, neue Statuten zu machen.

uniuns_da_giuventetna_surmeir

Kontakt

Uniuns da Giuventetna Surmeir
c/o Giancarlo Lozza, Administrator
Cumpogna
7452 Cunter

giancarlo.lozza@surmeir.ch
www.surmeir.ch

Verein Parc Ela

„Wir sind der Park!“ Seit Beginn der Arbeiten am Parc Ela steht dieser Leitsatz im Vordergrund. 

Dies macht klar: Ein Naturpark muss von innen wachsen. Damit er Wirkung entfaltet, müssen alle daran mitarbeiten. Denn eine nachhaltige Entwicklung kann nicht an andere delegiert werden. Sie ist Leitfaden bei jeder Entscheidung, welche Auswirkungen auf Natur und Wirtschaft in der Region hat.
Neben dem Engagement aller braucht es aber auch den speziellen Einsatz einzelner. Der Verein Parc Ela koordiniert, plant, setzt um – und stützt sich dabei auf die Begeisterung und das Engagement in der Bevölkerung.
Deshalb wurde am 31. Mai 2005 der Verein Parc Ela als Träger des Naturparks gegründet. Er kümmert sich um die Umsetzung und Weiterentwicklung des Parkkonzepts. Mitglieder sind alle 19 Parkgemeinden, Privatpersonen und Firmen.

parc_ela

Gründungsjahr:

2005

Kontakt

Verein Parc Ela Management
Stradung 11 / Im Bahnhof
7450 Tiefencastel

Tel. +41 (0)81 508 01 12
Fax. +41 (0)81 637 00 94
info@parc-ela.ch
www.parc-ela.ch

Alpenfischen Stierva

Die Familie Luzia und Walter Candreia-Farrer mit den Kindern Nadine und Men leben im idyllisch abgelegenen Bündner Bergdorf Stierva, oberhalb von Tiefencastel. «Als gelernter Koch, praktizierender Landwirt, Jäger und Fischer lernte ich den Gast und die Natur besonders schätzen», meint Walter Candreia. Diese positiven Lebenserfahrungen ermunterten  den Bergbauer, ein schweizerisch einmaliges Nischenprodukt zu kreieren. Das «Alpenfischen mit Führung» ist viel mehr als Bergbachforellenfang. Mit einem einmaligen Naturerlebnis werden die Gäste abseits vom Rummel geführt und kulinarisch verführt. «Natürlich erachte ich es als wichtig, dass bis jetzt all meine Gäste mehrere Fangerlebnisse hatten.» Doch  die Erfahrungen vom «Guide» zeigten auch, dass gerade die Kombination vom Fischen mit dem Begehen einer unberührten Natur, das Beobachten einer einmaligen Fauna und Flora und nicht zuletzt die stressfreie Stimmung am Lagerfeuer den Gästen besonders gefällt.

alpenfischen_stierva

Kontakt

Alpenfischen Stierva
c/o Walter Candreia-Farrer
7459 Stierva

Tel. +41 (0)81 681 23 49
Mob. +41 (0)79 693 98 43
wcandreia@bluewin.ch
www.alpenfischen.ch

Wasserweg ansaina

Der Verein Wasserweg ansaina wurde am 18. Januar 2001 in Surava gegründet. Ausgehend von der Wiederbelebung des Bads Alvaneu hat sich der Verein des Themas Wasser angenommen und Schritt um Schritt den Wasserweg ansaina geschaffen, welcher das Tal in wirtschaftlicher, touristischer, kultureller und sozialer Hinsicht fördern und zu neuem Aufschwung verhelfen soll.
Es handelt sich um ein lustvolles Entwicklungskonzept mit verschiedenen Elementen. Der Kern ist der Wasserweg selbst. Im Winter repräsentiert die Skateline das Element Wasser. Wasser erscheint uns ein vielversprechender Weg, dass die wirtschaftliche Entwicklung nicht einfach den Bach hinunter fliesst. Der geplante Fischhof in Surava, hinter dessen ursprünglicher Planung wir standen, war ein logisches Glied in dieser Kette, konnte aber letztlich nicht realisiert werden. Wir haben dabei aber viel gelernt. Das Albulatal (notabene 1. Energiestadt-Region der Schweiz) hat Entwicklung nötig. Wenn man Statistiken über die wirtschaftliche Entwicklung konsultiert, dann rangiert die Region Mittelbünden meist weit hinten. Die rückläufigen, demografischen Zahlen belegen den Trend in eindrücklicher Weise. Für uns ist klar: Entwicklung findet dort statt, wo Menschen leben und wirtschaften können. Dazu sind Arbeitsplätze in vernünftiger Reichweite von zentraler Bedeutung. Daran arbeiten wir und dass ab und zu Widerstände zu überwinden sind, das gehört dazu.

Wir wollen hier leben und wirtschaften können. Nachhaltig, das versteht sich, und das ist für uns keine leere Worthülse. Der enge Bezug der Bevölkerung zur Natur und Landschaft machen dies zu einer Selbstverständlichkeit. Wir sind aber auf ein Netzwerk angewiesen, das uns in unseren Bestrebungen unterstützt. Ganz im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe. Das Netzwerk unserer zahlreichen Mitglieder innerhalb und ausserhalb des Albulatales gibt ein gutes Gefühl und bestärkt uns in unserem Selbstbehauptungswillen.

 

wasserweg_ansaina

Kontakt

Verein Wasserweg Albula
7492 Alvaneu Dorf

Tel. +41 (0)81 404 11 96
info@ansaina.ch
www.ansaina.ch

Skiclub Mistail

Der Skiclub Mistail wurde am 06. Januar 1951 gegründet mit dem Hauptsitz in Tiefencastel. Er verfügt über 90 Aktive und Gönner, davon sind ca. 30 Kinder.
Im Vorstand stehen drei Mitglieder (Präsident, Kassier und Aktuar). Wir bieten Familienplausch, Wanderungen, Clubrennen, Skitage sowie Turnen für Jedermann.

skiclub_mistail

Kontakt

Skiclub Mistail
Veia da Mon 5
CH-7450 Tiefencastel

Tel. +41 (0)81 681 12 40
sc-mistail@gmx.ch
www.sc-mistail.ch/

Pippi Börse

Im Frühjahr 2002 haben ein paar Frauen beschlossen die Pippi-Börse zu gründen. Seither findet jeweils im Frühling und im Herbst eine Kleiderbörse statt. Wir verkaufen gut erhaltene Kinder-Kleider, Schuhe, Zubehör, Sportartikel und Spielsachen.
Die Kundin erhält 70% vom Verkauf, die restlichen 30% stiften wir einem „guten Zweck“. So konnten wir bereits viele wohltätige Institutionen berücksichtigen.
Die Pippi-Börse kann nur dank vielen freiwilligen Helfern durchgeführt werden. Ab dem Frühling 2016 findet die Pippi-Börse neu in Tiefecastel statt und wird von einem neuen OK geplant. Das OK setzt sich zusammen aus Salome Demarmels (Finanzen), Tanja Heller (Präsidentin), Gianna Sonder (Aktuarin) und Jantine Schmid (Gastonomie & Web).
Nach dem Erfolg der Frühlingsbörse 2016, wurde entschieden neu auch Schwangerschaftskleidung an der Pippi-Börse anzunehmen und zu verkaufen und somit die Börse noch attraktiver zu gestalten.

pippi_boerse

Musica instrumentala Salouf Mon Stierva

Herzlich willkommen bei der der Musica instrumentala Salouf Mon Stierva. Sie sind eine junge Harmonieformation und zu ihren Aktivitäten gehören nebst einem Weihnacht- und einem Jahreskonzert verschiedene kirchliche und andere Anlässe.

musica_instrumentala_salouf_mon_stiervajpg

Kontakt

Musica instrumentala Salouf Mon Stierva
Thöni Lucas
Touf 68
7459 Stierva

Tel. +41 (0)81 637 16 55
Mob. +41 (0)79 218 18 82
lucas.t@bluewin.ch
www.musicasms.ch

Karate Schule Alvaneu

Die Karate Schule Alvaneu lehrt traditionelles Karate. Für den Karateka sind neben dem Erlernen der Karatetechnik, Höflichkeit, Anstand, Respekt und Achtung unabdingbare Eigenschaften für das Verstehen des traditionellen Karate.

karateschule_alvaneu_albula

Kontakt

Karate Schule Alvaneu
c/o Gian Andri Solèr
Veia Tect 7A
7460 Savognin

Mob. +41 (0)78 681 66 28
karateschule@gmx.ch
www.karate-alvaneu.ch

Alvaneu Bad Curling Division

1994 nehmen sich die 4 späteren Gründungsmitglieder (Buffi Grätzer, Daniel Gallati, Christian Meier und Susanne Geissbühler) vor, am traditionsreichen Davoser Internationalem Curling-Festival teilzunehmen. Das Team meldete sich in diesem Jahr noch unter Uitikon-Waldegg an. Im Jahre darauf trat Buffy aus dem CC Uitikon-Waldegg aus, so musste für 1995 ein anderer Teamname gefunden werden für das International Curlingfestival in Davos.

alvaneu_bad_curling_club_albula

Kontakt

Alvaneu Bad Curling Division
Beat Dillena
7450 Tiefencastel

www.a-b-c-d.ch