Interessengemeinschaft der Ferienhaus- und Ferienwohnungsbesitzer von Ladir (IGF Ladir)

Interessengemeinschaft der Ferienhaus- und Ferienwohnungsbesitzer von Ladir/Surselva/Graubünden (IGF Ladir)
Unser Wunsch ist es, in der schönen Bergwelt der Surselva den Kontakt mit den Menschen der Region und den Bewohnern von Ladir zu pflegen und zu vertiefen.
Unser Ziel ist es, zusammen mit den Dorfbewohnern verschiedene Aktivitäten und Aktionen zu unterstützen und zu ergänzen, um so zu einem harmonischen Miteinander in unserem schönen Bergdorf beizutragen

Logo Ferienwohnungsbesitzer Ilanz

Gründungsjahr:

1976

Kontakt

Hans Surber
Casa Salisch
7155 Ladir

+41 (0)81 925 33 95
www.igf-ladir.ch.vu

Judoschule Ilanz

Die Ilanzer Judoschule besteht seit 1983. 1997 bauten Hitsch und Claudia in Ilanz/Surselva/Graubünden ein Dojo, in dem seit September 1997 mit grosser Freude trainiert wird.
Die Judoschule ist an Wettkämpfen jeweils sehr erfolgreich. Jedoch bedeutet Judo nicht nur Kampf um Medaillen, sondern es ist vielmehr eine Möglichkeit auf friedliche Art und Weise seine Kräfte zu messen, Verantwortung zu übernehmen und schlussendlich ein gesundes Selbstvertrauen aufzubauen.

Logo Judoschule Ilanz

Treffzeit:

Montag Trin A/F 17.45-19.15 Uhr
Dienstag Ilanz A/F 17.00-18.30 Uhr
Dienstag Ilanz F 18.30-20.00 Uhr
Dienstag Ilanz J/J/E fällt Momentan aus
Mittwoch Ilanz F 18.00-19.30 Uhr
Mittwoch Ilanz J/J/E 19.30-21.00 Uhr
Freitag Ilanz A 18.00-19.30 Uhr
Freitag Ilanz J/J/E 19.30-21.00 Uhr A

Anfänger F
Fortgeschrittene J/J/E
Jugend/ Junioren/ Elite

Gründungsjahr:

1983

Kontakt

Claudia und Christian Venzin
Via Runcaleida 4
7130 Ilanz

+41 (0)81 925 43 52
info@judoschule-ilanz.ch
www.judoschule-ilanz.ch

Ilanzer Wochenmarkt

Der Markt ist jeden Samstagvormittag von mitte Mai bis mitte Oktober.
Auf unserem Markt finden Sie frische, einheimische Produkte direkt vom Produzenten. Er bietet Ihnen die Gelegenheit, mit den Bauern und Bäuerinnen auf gleicher Augenhöhe ins Gespräch zu kommen. Nahrung ist mehr als nur satt zu werden. Nahrung ordnet. – Nahrung verbindet.
Den Anstoss zu einem Wochenmarkt in Ilanz/Surselva/Graubünden, gab im Jahr 1995 die damalige Präsidentin des Konsumentinnenforums Graubünden Lydia Bapst. In Zusammenarbeit mit dem damaligen landwirtschaftlichen Betriebsberater Hanspeter Caduff arbeitete sie ein Konzept für den Wochenmarkt aus. Am 21. Februar 1996 wurde der Verein Ilanzer Wochenmarkt gegründet. Anwesend waren 16 Anbieter, der grösste Teil Bauernfamilien. Der erste Markt wurde am 1. Juni 1996 durchgeführt.

logo Ilanzer Wochenmarkt

IG Altstadt

Was sind wir
• Wir sind eine Partei- und Konfessionsunabhängige Interessengemeinschaft der Ilanzer Altstadt (Surselva/Graubünden)

Wer sind wir
• Engagierte Altstadtbewohner und Interessierte
• Kontaktstelle für diverse Anbieter und Vereine für Aktivitäten in der Altstadt

Unsere Anliegen
• Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität
• Förderung des Altstadtlebens für die gesamte Bevölkerung
• Motivation von Veranstaltern für Anlässe in der Altstadt
• Organisation von Infrastrukturen in der Altstadt
• Förderung und Unterstützung wirtschaftlicher und städtebaulicher Anliegen der Altstadt
• Soziokulturelles Bewusstsein
Sensibilisierung der Behörden und weiterer Instanzen
Austausch mit anderen Interessengemeinschaften
Sensibilisierung der Bevölkerung für die Altstadt (Wertschätzung, Ressourcen)

Ziele
• Schaffung von Begegnungsräumen auf der Strasse für alle
• Attraktivitätssteigerung der Begegnungsräume ausserhalb von Veranstaltungen
• Auseinandersetzung mit Verkehrsfragen in der Altstadt

Kontakt

Kaspar Meier
Städtlistrasse 18
7130 Ilanz

+41 (0)81 925 14 80
+41 (0)79 414 34 59
info@ig-altstadt.ch
www.ig-altstadt.ch

GOJU KAI KARATE DO Graubünden

Karate ist jene asiatische Kampfkunst, welche die wirksamste Form der waffenlosen Selbstverteidigung darstellt. Bei dem Extremitäten des menschlichen Körpers als natürliche Waffen mittels extrem dynamischer Schläge und Tritte in ökonomischer Weise zu Abwehr- und Angriffstechniken eingesetzt werden, die in den letzten Jahrzehnten zu einer Wettkampfsportart entwickelt wurde.

Logo GOJU KAI KARATE DO Graubünden Ilanz

Treffzeit:

Kinder: Donnerstag 18.15 - 19.30 Uhr
Erwachsene: Dienstag und Donnerstag 19.30 - 21.00 Uhr

Kontakt

Domenic Lanicca-Casanova
Via Davos 20
7154 Ruschein

+41 (0)79 753 95 29
info@gojukai-gr.ch
www.gojukai-gr.ch

Frauenverein (Ilanz)

Der Frauenverein in Ilanz/Surselva/Graubünden ist ein karitativer Verein, deren Mitgliedschaft auf freiwillige Arbeit beruht. Er hat den Auftrag und das Ziel, gemeinnützige Arbeit zu Gunsten der Menschen in unserer Stadt zu leisten oder solche zu unterstützen. Der Vorstand ist beauftragt, die von der Versammlung vorgeschlagenen Projekte durchzuführen und anlässlich der General-versammlung Bericht über das Vereinsjahr zu erstatten. Der Vorstand hat also den Verein im Sinne der Mitglieder zu führen. Ein Verein besteht aus Mitgliedern und lebt von deren Einsatz für die Sache, das heisst für die Freiwilligenarbeit zu Gunsten unserer Gemeinschaft. Dafür braucht der Verein Frauen, die mithelfen, die sich für eine Mitgliedschaft entscheiden.

Logo Frauenverein (Ilanz)

Gründungsjahr:

1908

Mitglieder:

121

Kontakt

Lucrezia Berther
Via Schlifras 64
7130 Ilanz

+41 (0)81 925 43 46
info@frauenverein-ilanz.ch
www.frauenverein-ilanz.ch

Cinema sil Plaz

Das Cinema Sil Plaz in Ilanz/Surselva/Graubünden wurde mit dem Philippe Rotthier European Prize for Architecture 2011 ausgezeichnet. Aus 101 Bewerbungen aus 19 europäischen Ländern hat die Wettbewerbsjury 11 Projekte ausgewählt, die am 15. Oktober 2011 in Brüssel mit einem Preis ausgezeichnet wurden. Das Cinema Sil Plaz wurde mit dem ersten Preis, dem Prize For The Best Participative Architecture ausgezeichnet.

logo cinema sil plaz

Kontakt

Via Centrala 2
Postfach 10
7130 Ilanz

info@cinemasilplaz.ch
www.cinemasilplaz.ch

Chor Surselva

Der romanische Gemischten-Chor „Chor Surselva“ wurde im Jahre 1983 gegründet. Heute zählt er rund 40 Sängerinnen und Sänger aus der ganzen Surselva/Graubünden, das heisst von Oberalp- und Lukmanier- Pass bis Reichenau! (Zusammenschluss des Hinter- und Vorderrheins.)
2003 feierte der „Chor Surselva“ sein 20-jähriges Bestehen. Eigens für dieses Jubiläum wurde vom einheimischen Komponisten Gion Antoni Derungs die Missa omnium sanctorum op. 156 komponiert. Diese Messe wurde im November 2003 vier Mal mit grossem Erfolg aufgeführt. Der „Chor Surselva“ hat sich die Gesangspflege und die Erarbeitung anspruchsvollerer Musikliteratur zum Ziel gesetzt. Der Chor steht von Anfang an unter einer professionellen musikalischen Leitung.

Logo Chor Surselva Ilanz

Gründungsjahr:

1983

Mitglieder:

40

Kontakt

Postfach 31
7130 Ilanz

president@chorsurselva.ch
www.chorsurselva.ch

Chor Ligia Grischa

Die Ligia Grischa gibt ihren Mitgliedern die Möglichkeit, über die traditionellen romanischen Lieder hinaus auch anspruchsvollere Musikwerke, die nicht in jedem Dorf-Chor gesungen werden können, zu erlernen und bei Jahreskonzerten oder bei eventuellen speziellen Anlässen vorzutragen. Jeder, der Freude am Gesang hat und bereit ist, an den 15 bis 20 Gesangsproben pro Jahr regelmässig teilzunehmen, ist im Männerchor Ligia Grischa willkommen. Die Gesangsproben finden normalerweise im Schulzentrum Ilanz/Surselva/Graubünden an Sonntagabenden von 19.00 bis 22.00 statt, immer mit einer halbstündigen Pause um 20.30.

Logo Chor Ligia Grischa

Gründungsjahr:

1853

Mitglieder:

70

Kontakt

Flavio Murer
Via Caschuarz 8
7180 Disentis/Mustér

+41 (0)81 947 45 23
www.ligia-grischa.ch