Pro Sasolas-Plitschès

Zweck des Vereins ist die Sicherung und langfristige Erhaltung der touristischen Beförderungsanlagen im Gebiet des Piz Mundaun, welche durch die Bergbahnen betrieben werden

Gründungsjahr:

2004

Mitglieder:

350

Kontakt

Twaracherstrasse 8
8124 Maur
www.prosasolasplitsches.ch

Christ Johann Collenberg
Präsident
079 200 45 59

cjc@cjc.ch

Weitere Kontaktpersonen
Peter Bosshard
Via Canetg 4
7138 Surcuolm
info@prosasolasplitsches.ch
079 204 01 72

Jugendverein Laax

Die Aufgabe der Uniun da giuventetgna Laax ist es:
– den Zusammenhalt der Jugendlichen von Laax zu fördern
– die Schulung und die Anwendung der rätoromanischen Sprache zu fördern, sowie der
Erhalt der kulturellen Anlässe und Bräuche im Dorf.

Logo Jugendverein Laax

Gründungsjahr:

1972

Mitglieder:

50

Kontakt

Sandrina Hirzel
Postfach 12
7031 Laax GR 1

+41 (0)79 915 75 21
uglaax@hotmail.com
www.uglaax.ch

Theaterverein Obersaxen

Die Theatergesellschaft wurde ca. 1920 gegründet, wobei man dies nicht genau weiss, weil zu dieser Zeit noch keine Protokolle vorhanden waren. Das erste Protokoll des Theatervereins stammt aus dem Jahre 1928. Aus den alten Protokollen geht hervor, dass die Theatergesellschaft bis 1947 Auftritte hatte. Danach führte die Musikgesellschaft Obersaxen bzw. der Kirchenchor bis 1958 jährlich ein Theaterstück auf. Bis 1969 wurde dann in Obersaxen kein Theater mehr gespielt. Ein Initiativkomitee beantragte in einer Versammlung im Jahre 1969 eine Wiedergründung und so wurde die Theatergesellschaft zu neuem Leben erweckt.
1990 wurde wegen einer Statutenrevision die Theatergesellschaft in einen Theaterverein umgewandelt. Seit der Neugründung 1969 wird jeden Winter mit grossem Erfolg ein Lustspiel aufgeführt.
Der Theaterverein zählt rund 30 Aktiv- und ca. 60 Passivmitglieder, sowie 9 Ehrenmitglieder.

Gründungsjahr:

1920

Mitglieder:

100

Kontakt

Janka Adelrich
Obertor 9
7134 Obersaxen

+41 (0)81 933 21 24
a.janka@bluewin.ch

Wichtige Anlässe

12. März 2016:
20.00 - 03.00 Uhr, Theateraufführung (Freinacht), Mehrzweckgebäude

20. März 2016:
14.00 - 18.00 Uhr, Theateraufführung (Seniorenvorstellung), Mehrzweckgebäude

27. März 2016:
20.00 - 23.00 Uhr, Theateraufführung, Mehrzweckgebäude

SSCO Ski- und Sportclub

Der Skiclub Obersaxen wurde am 26. Januar 1930 vom Initianten Thomy Mirer und einigen Skifreunden gegründet. 15 Paragraphen gaben dem Club von Beginn an eine Struktur und regelten das Vereinsleben. Im Vordergrund der Clubideologie stand ein einfaches, jedoch typisches Skiclubmotto, das im ersten Paragraphen der Statuten folgendermassen formuliert wurde: „Der Skiclub bezweckt die Hebung und Förderung des Skisports.“ Das mag in unseren Ohren ein wenig zu gewöhnlich klingen, doch hat sich die Bedeutung des Skisports im Laufe der Zeit stark verändert und andere Schwerpunkte gebracht. Im Gründungsjahr waren noch keine Frauen zur Mitgliedschaft zugelassen, doch dieser Defekt wurde von den aufgeschlossenen Obersaxer Skifahrern ein Jahr später behoben und der Ausschluss von weiblichen Mitgliedern wurde fallengelassen. Die Mitgliedschaft betrug in diesen Jahren 4 Franken für einheimische und 5 Franken für auswertige Skibegeisterte.
Fortan nahmen die Mitglieder fleissig an alpinen und nordischen Wettkämpfen teil und bald schon konnte der Club eine Reihe guter Ergebnisse verzeichnen. Wichtig war jedoch auch die Organisation und Durchführung diverser Anlässe
sportlicher, wie auch gesellschaftlicher Art. Neben der Steiner-Abfahrt (Strecke Stein-Affeier im Massenlauf), dem Schülerskirennen, Slalom, Freinacht, wurden auch Anstrengungen im Sektor Rettungsdienst unternommen.
Obersaxer sind zähe und ehrgeizige Skifahrer. Kein Wunder, dass der Club nie an Mitgliedermangel litt…

Logo SSCO Ski- und Sportclub

Gründungsjahr:

1930

Kontakt

SSCO Sekretariat
Meierhof
7134 Obersaxen

+41 (0)81 936 10 60
Fax: 081 936 10 61
info@scobersaxen.ch
www.scobersaxen.ch

Schiessverein Obersaxen

Der Schiessverein Obersaxen wurde im Jahre 1914 gegründet. In der weit verzweigten Gemeinde war vermutlich nur ein Verein ungünstig. Von 1919 bis 1983 gab es darum den Verein Obersaxen-Meierhof und den eigenständigen Verein Obersaxen-St.Martin. 1983 schlossen sich die beiden Vereine zum heutigen Schiessverein Obersaxen zusammen.
Der Schiessverein macht sich zur Aufgabe die Schiessfertigkeit seiner Mitglieder im Interesse der Landesverteidigung und auf dem sportlichen Gebiet zu fördern, sowie die gute Kameradschaft und echt eidgenössische Gesinnung zu pflegen.
Die Obersaxer Schützen nehmen bis heute regelmässig an Eidgenössischen und Kantonalen Schützenfesten teil. Sie beteiligen sich auch seit 1930 an dem im Jahre 1927 eingeführten historischen Calvenschiessen.
Die Sektion gewann 1993 die begehrte Calvenstandarte.
Ein grosses Anliegen sind unsere Jungschützen. Der Jungschützenkurs wird mit Flond und Surcuolm gemeinsam durchgeführt.
Zur Zeit besuchen etwa 15 Jungschützen und Jugendliche den bestens organisierten Jungschützenkurs.
Hast du Freude bei einem Verein mitzumachen wo sich Jugendliche und Senioren in friedlichem Wettkampf messen und gute Kameradschaft pflegen?
Wenn ja, so melde dich beim Schiessverein Obersaxen.

Gründungsjahr:

1914

Mitglieder:

15

Kontakt

Spescha Alois
Pilavarda 26
7134 Obersaxen

+41 (0)81 933 32 31
alois.spescha@bluewin.ch

Pro Supersaxa – Obersaxen

Die Vereinigung „Pro Supersaxa“ wurde im Jahre 1970 auf Anregung der beiden Obersaxer Bürger Toni Abele (1913-1992) und Pfarrer Christian Janka (1913-1983) gegründet. „Forschen, erkennen und handeln“ waren die Grundgedanken der Vereinsgründer. Von allem Anfang an hatte der Verein zum Ziel, Sprache, Sitten und Gebräuche zu erhalten, die ideellen und kulturellen Werte auszubauen, Geschichts- und Kunstdenkmäler zu sammeln sowie die Naturschönheit von Obersaxen bekannt zu machen.
Der Verein verfolgt heute die gleichen Ziele wie damals und ist bestrebt unser Brauchtum, vor allem unsere Walsersprache „ds Obarsàxar Titsch“, zu erhalten und zu pflegen.
Seit der Gründung wird ein Jahresheft herausgegeben. In der Chronik sind die Geburten, Vermählungen und Todesfälle nach Datum aufgelistet und man wird über das Geschehen und die Vorkommnisse in der Gemeinde, in der Pfarrei und in den Vereinen orientiert. Ferner folgt in Alphabetischer Reihenfolge allerlei zu Geschichte, Sprache, Brauchtum, zu Kirchen und Kapellen, Gebäuden und Geräten, Orts- und Flurnamen, zu einheimischer Fauna und Flora, zu Handwerken usw. Die bisher erschienenen Jahreshefte können noch nachbezogen werden.
Pro Supersaxa ist ein kultureller Verein und zählt heute rund 450 Mitglieder. Werden auch Sie Mitglied und melden Sie sich bei der unten stehenden Adresse. Für den bescheidenen Mitgliederbeitrag von Fr. 35.00 erhalten sie auch das jeweilige Jahresheft von uns zugestellt.

Logo Pro Supersaxa - Obersaxen

Gründungsjahr:

1970

Mitglieder:

450

Kontakt

Othmar Casanova
Friggahüs 8
7134 Obersaxen

+41 (0)81 933 15 54
www.prosupersaxa.ch

Opera viva Obersaxen

Der Verein opera viva Obersaxen wurde am 14. September 2005 gegründet und bezweckt
• primär die Schaffung einer Plattform für das einheimische Schaffen in Musik und Gesang
• die Durchführung von Konzerten allgemeiner Art und von Opernaufführungen.

Logo Opera viva Obersaxen

Gründungsjahr:

2005

Kontakt

Claudio Pfister
Postfach
7134 Obersaxen

www.operaviva.ch

Musikgesellschaft Obersaxen

Die Musikgesellschaft Obersaxen wurde im Jahre 1918 gegründet und zählte damals 14 Mitglieder. In der Silvesternacht 1918 hatten die Musikanten ihren ersten öffentlichen Auftritt. Ab diesem Zeitpunkt trat der Verein immer zahlreicher innerhalb und ausserhalb der Gemeinde an diversen Festen in Erscheinung.
Zu den Haupttätigkeiten der jetzigen Musikgesellschaft zählen das Jahreskonzert, die Teilnahme an Musikfesten sowie zahlreiche Auftritte an Kirchenfesten und anderen Anlässen.
Heute zählt der Verein 21 Musikantinnen und Musikanten. Seit 1993 ist zudem eine Tambourengruppe der Musikgesellschaft angegliedert. Die Musikgesellschaft Obersaxen spielt in Brass-Band-Besetzung.

Gründungsjahr:

1918

Mitglieder:

21

Kontakt

Fritz Aeschbach
Sägenstrasse 104
7000 Chur

+41 (0)79 235 92 23
fritz_aeschbach@hotmail.com

MC Holzzockel

Der MC Holzzockel wurde am 27.11.2015 in Flond gegründet. Wir bestehen im Moment aus 54 Mitglieder, die alle die selben Interessen teilen. Diese sind:
•Das Interesse an Motorrädern und deren Umbauten (Hobby)
•gemütliches Zusammensitzen und über aktuelle Themen diskutieren
•Holzzockel tragen ( unser Erkennungsmerkmal )
•Teilnahme an verschiedenen Motorradrennen, ob als Zuschauer oder als Fahrer.
•Ausfahrten mit dem Motorrad
Zusammen organisieren wir das 1. offroad-dragrace in Flond und arbeiten mit vollem Einsatz während der Durchführung.

Logo MC Holzzockel Obersaxen

Gründungsjahr:

2015

Mitglieder:

54

Kontakt

MC Holzzockel
7134 Obersaxen

info@offroaddragrace-gr.ch
www.offroaddragrace-gr.ch