Samariterverein Sils i.D.

Hier finden Sie das Wichtigste zu unseren zwei Vereinen, wobei wir immer bemüht sind, die Website auszubauen und zu verbessern. Vorschläge und Anregungen nehmen wir gerne entgegen. Sollten Sie aber trotzdem nicht finden, was Sie suchen, treten Sie bitte unter „Kontakt“ mit uns in Verbindung. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Besten Dank.

samariter_sils_im_domleschg

Kontakt

Samariterverein Sils im Domleschg
Frieda Kunz
Im Winkel
7411 Sils im Domleschg

Tel. +41 (0)81 651 43 26
praesidentin@samariterverein-silsid.ch
www.samariterverein-silsid.ch

Samariterverein Scuol

Der Samariterverein Scuol bietet diverse Kurse in erster und erweiterter erster Hilfe sowie Sanitätsdienste für Events und Veranstaltungen an.

Wir bieten folgende Kurse an:
• Nothilfekurse ( für den Führerschein obligatorisch)
• Samariterkurse
• BLS-AED Kurse
• Notfälle bei Kleinkindern
• Spezielle Kurse für Schulen, Firmen etc.

Samariterverein_Scuol

Gründungsjahr:

1938

Kontakt

Thomas Grimbichler
Sotchà
7550 Scuol

Tel. +41 (0)81 864 11 56

Societed da samaritauns

Unsere Samaritertätigkeit ist eine Freizeitgestaltung. Wir wollen das Samariterwesen fördern und bilden unsere Mitglieder in Erster Hilfe weiter. Wir stellen neues Material vor und repetieren bereits bekanntes bei der praktischen Arbeit. Es werden auch externe Referenten oder Ärzte eingeladen, welche kurze Vorträge zu aktuellen Themen halten. Natürlich kommt auch die Kameradschaft nicht zu kurz.

SocieteddaSamaritauns_Samedan

Gründungsjahr:

1897

Samariterverein Falknis

Alleingang oder Zusammenarbeit? Vor einem Jahr stellten sich die drei Samaritervereine; Igis- Landquart, Malans und Mastrils diese Frage. Alle drei Vereine erhielten von der Versammlung den Auftrag, eine Fusion auszuarbeiten. Am Freitag, den 19. Februar 2016 fanden im katholischen Pfarreizentrum Landquart vier Versammlungen statt. Zuerst hielt jeder Verein für sich seine Generalversammlung ab, mit dem Auftrag, Auflösung des Samaritervereins mit dem Zweck einer Neugründung. Mit zum Teil nostalgischen Gefühlen beendeten wir unsere Vereinsgeschichte. Bis alle soweit waren, warteten wir bei einem Aperitif auf die beiden anderen Vereine. Mit einem gemeinsamen Nachtessen in gemütlicher Runde, bereiteten wir uns auf den Neustart vor. Dazu wünschte uns der Gemeindepräsident Sepp Föhn alles Gute. Weiter durften wir die beiden Vereinsärtzte Dr. Meier und Dr. Castelberg, Malans, dem Vizekommandant der Feuerwehr Landquart, Daniela Stefanelli und die Instruktorin Claudia Buchli unter unseren Gästen begrüssen. Der „Mastrilser“ Vereinsarzt Dr. Balz Fehr übernimmt die Vereinsarzt-Aufgabe auch im neuen Verein.
Neugründung des Samaritervereins Falknis: um 21:15 Uhr durfte ich als Tagespräsidentin die Gründungsversammlung beginnen. Dazu mussten die Statuten genehmigt und ein neuer Vorstand gewählt werden. Dank den guten Vorbereitungen ging die Versammlung ohne Schwierigkeiten über die Bühne und der Samariterverein Falknis war gegründet. Mit 18 aktiven Mitgliedern starten wir in die neuen Samariteraera.

Kontakt

Samariterverein Falknis
7302 Landquart

Mob. +41 (0)79 579 66 00
falknis@kvbs.ch
www.kvbs.ch/falknis

Samariterverein Maienfeld

Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der die Förderung des Samariterwesens und die Erfüllung humanitärer Aufgaben im Sinne des Roten Kreuzes wahrnimmt, und in Maienfeld, Fläsch und Jenins tätig ist.
Ausbildung :
In vereinsinternen Kursen, regelmässigen Übungen und Vorträgen vermitteln wir unseren Vereinsmitgliedern und Interessierten wertvolle Kenntnisse in Erster Hilfe. Diese können im Alltag, zu Hause, an der Arbeit oder unterwegs nützlich sein. Sie lernen in Notsituationen richtig zu reagieren (Unfälle, Krankheiten, etc.).

Kontakt

Samariterverein Maienfeld
Bündtliweg 1
7304 Maienfeld

www.samariter-maienfeld.ch

Samariterverein

Der Samariterverein Domat/Ems ist eine gemeinnützige Organisation , welche im Rahmen der Rotkreuz-Grundsätze und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern auf dem Gebiet der Hilfe am verletzten und kranken Mitmenschen in Domat/Ems tätig ist.
Vereinsgeschichte:
Die 1. Gründung unseres Vereins reicht in die grauen Kriegsjahre des 1. Weltkriegs zurück. Mutige Männer und Frauen, beseelt vom Geiste Henry Dunants, schlossen sich am 13. Mai 1917 zusammen und gründeten den Samariterverein Domat/Ems.
Später löste sich der Verein auf, bis er am 04. Dezember 1939 neu ins Leben gerufen wurde.

Logo Samariterverein

Kontakt

Marie-Louise Keller
Via Vuclina 6
7013 Domat/Ems

maluke66@bluewin.ch
www.samariterverein-ems.ch

Samariterverein Chur

Der Samariterverein Chur zählt aktuell rund 60 Mitglieder. Die praktischen Übungen, welche zweiwöchentlich stattfinden, dienen dazu, das Gelernte anzuwenden, zu üben und zu verinnerlichen, um für den Ernstfall gerüstet zu sein.
Neben den Vereinsübungen, die von kompetenten Kursleiterinnen resp. technischen Leiterinnen geführt werden, ist das gemütliche Beisammensein ein wichtiger Aspekt des Vereinslebens. Samariterreise, Klausabend oder auch der Schlummertrunk nach den Vereinsübungen sind für viele Mitglieder ein fester Bestandteil der Samaritertätigkeit.
Zum Aufgabenbereich eines Samariters gehört:
-Erste Hilfe leisten wo er sich aufhält
-Postendienst an diversen Veranstaltungen
-Postendienst im Freibad Obere Au
-Mithilfe als Figurant bei Kursen
-Mithilfe an Blutspendeaktionen
Interessierte Mitglieder haben die Möglichkeit, sich zum Kursleiter oder technischen Leiter weiterzubilden.

Logo Samariterverein Chur

Mitglieder:

60

Kontakt

Christian Wilhelm
Sennensteinstrasse 23
7000 Chur

+41 (0)81 284 80 04
+41 (0)79 412 43 62
praesident@samariter-chur.ch
www.samariter-chur.ch

Help Samariterjugend Chur

Der Samariterverein Chur zählt aktuell rund 60 Mitglieder. Die praktischen Übungen, welche zweiwöchentlich stattfinden, dienen dazu, das Gelernte anzuwenden, zu üben und zu verinnerlichen, um für den Ernstfall gerüstet zu sein.
Neben den Vereinsübungen, die von kompetenten Kursleiterinnen resp. technischen Leiterinnen geführt werden, ist das gemütliche Beisammensein ein wichtiger Aspekt des Vereinslebens. Samariterreise, Klausabend oder auch der Schlummertrunk nach den Vereinsübungen sind für viele Mitglieder ein fester Bestandteil der Samaritertätigkeit.
Zum Aufgabenbereich eines Samariters gehört:
– Erste Hilfe leisten wo er sich aufhält
– Postendienst an diversen Veranstaltungen
– Postendienst im Freibad Obere Au
– Mithilfe als Figurant bei Kursen
– Mithilfe an Blutspendeaktionen
Interessierte Mitglieder haben die Möglichkeit, sich zum Kursleiter oder technischen Leiter weiterzubilden.

Logo Help Samariterjugend Chur

Mitglieder:

60

Kontakt

Claudio Frick
Ringstrasse 72
7000 Chur

+41 (0)78 845 85 19
claudio_frick@hotmail.com
www.samariter-chur.ch

Samariterverein Bonaduz/Rhäzüns

Der Samariterverein Bonaduz/Rhäzüns bezweckt in Bonaduz seit 1945 und in Rhäzüns seit 1960 die Förderung des Samariterwesens und die Erfüllung humanitärer Aufgaben im Sinne des Rotkreuzgedankens. Er anerkennt die Grundsätze des Roten Kreuzes, wie sie in den Statuten festgehalten sind. Sie lauten Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit,Freiwilligkeit, Einheit und Universialität.
Als Bestandteil der Feuerwehr Bonaduz/Rhäzüns stellen wir eine Alarmgruppe für Ersteinsätze und stehen bei Grossereignissen im gemeinsamen Einsatz. Koordiniert bergen wir Verletze und betreuen diese in einem Verwundetennest, welches wir auf dem Schadenplatz einrichten. Zusätzlich alarmieren wir die Rettungsorganisationen und übergeben ihnen die Patienten zur erweiterten Ersten Hilfe. Bei Sport- und Firmenanlässen stehen wir im Einsatz um fachkompetente Erste Hilfe zu gewährleisten. Zählen auch Sie zu unseren zufriedenen Kunden? Zusammen mit dem Blutspendedienst des Schweizerischen Roten Kreuzes SRK organisieren wir regelmässig Blutspendeaktionen.
Drei gute Gründe für eine Mitgliedschaft in unserem Verein:
Ich weiss, was im Notfall zu tun ist.
Ich eigne mir Wissen in Erster Hilfe und Medizin an (Aus- und Weiterbildung).
Mein Samariterwissen aus dem Verein kommt mir auch im Beruf und privat zunutze.

Logo Samariterverein Bonaduz/Rhäzüns