Schützenverein Mutten

Der Schützenverein Mutten bezweckt, die Schiessfertigkeit seiner Mitglieder im Interesse der Landesverteidigung auf der Distanz 300 Meter zu erhalten und weiter zu fördern. Er führt die Bundesübungen gemäss den Vorschriften des EMD durch. Als ebenso wichtig erachtet der Verein die Förderung des sportlichen Schiessens und die Pflege guter Kameradschaft und vaterländischer Gesinnung.

Schützenverein Rheinwald

Der Schützenverein Rheinwald geht hervor aus der Fusion der bis dato bestehenden Schützenvereine der Talschaft Rheinwald, nämlich des Schützenvereines Nufenen-Hinterrhein, des Schützenvereines Splügen und des Schützenvereines Sufers. Mit der Genehmigung der neuen Statuten am 1. April 2006 wurde der Zusammenschluss vollzogen und somit die Idee einer regionalen Schiessanlage in Sufers Crestawald mit dem neuen Schützenverein Rheinwald in die Tat umgesetzt.

Kontakt

Schützenverein Rheinwald
Reto Hasler
7438 Hinterrhein

Tel. +41 (0)79 792 26 59
reto.haslerstoffel@bluewin.ch
www.schützenverein-rheinwald.ch

Schiessverein Avers

Gegründet im Jahre 2008 verbindet der Schützenbezirk Hinterrhein die 11 Schiessvereine der Kreise Thusis, Domleschg, Schams, Avers und Rheinwald.

logo_vereinsmagazin_schiessverein_avers

Gründungsjahr:

2008

Kontakt

Schiessverein Avers
Herr Richard Luz
Podestatenhaus 38B
7447 Cresta (Avers)

Mob. +41 (0)79 609 16 13
www.sbhinterrhein.ch

Schützenverein Tomils

Das Ziel unseres Vereins ist es, den 300m Schiess-Sport auszuüben, sowie die Kameradschaft zu pflegen. Auch auf den Nachwuchs wird grossen Wert gelegt, denn jährlich werden Kurse für Jugendliche und Jungschützen angeboten.

Gründungsjahr:

1821

Kontakt

Schützenverein Tomils
Hermann Sgier
7418 Tomils

Mob. +41 (0)79 423 01 01
praesident@sv-tomils.ch
www.sv-tomils.ch

Societed da tregants

Die Schützengesellschaft Samedan gehört zu den ältesten Schiessvereinen des Kantons Graubünden. Dies geht aus verschiedenen Begebenheiten hervor. Leider konnte das Gründungsjahr bisher nicht eruiert werden. Es muss aber angenommen werden, dass es in Samedan bereits im Jahre 1827 einen Schützenverein gab. Das älteste vorhandene Dokument über das Schiesswesen in der Gemeinde Samedan ist ein Parzellenplan aus dem Jahre 1832.

Schützenverein_Samedan

Gründungsjahr:

ca. 1832

Kontakt

Marco Morellini
A l’En 12
7503 Samedan

Tel. +41 (0)81 852 13 13
marco.morellini@bluewin.ch
www.schuetzen-samedan.ch

Sportschützen

Die Sportschützen Zizers wurden am 13. Februar 1959 im Gasthaus Krone durch 9 interessierte Schützen ins Leben gerufen.
Zur Zeit zählt der Verein 12 aktive Schützen die nebst dem sportlichen Schiessen auch den gesellschaftlichen Teil sehr schätzen. So treffen wir uns regelmässig am Donnerstagnachmittag zum Training mit anschliessendem gemütlichen Hock.

Logo Sportschützen

Gründungsjahr:

1959

Kontakt

Peter Müller
Schlundstrasse 3
7205 Zizers

Tel. +41 (0)81 322 21 65
www.sportschuetzen-zizers.ch

Feldschützengesellschaft Trimmis

Wir sind ein Schiessverein für sportliches Schiessen auf 300m Distanz.
Schiessen: eine vielseitige Sportart! Konzentration, Koordination, perfektes Zusammenspiel von Körper und Geist! Von Frühjahr bis Ende August treffen wir uns am Mittwochabend zu den Trainings und zu den Vereinsinternen Schiessanlässen.
Einmal jährlich besuchen wir ein kantonales Schützenfest und alle 5 Jahre das „Eidgenössische“.
Dazu gehört selbstverständlich auch eine gesunde Kameradschaft, die wir jeweils nach den Schiessen mit Speis und Trank, sowie Diskussionen über Resultate und Sonstiges pflegen.

Logo Feldschützengesellschaft Trimmis

Kontakt

Andrea Obrecht
Falknisstrasse 14
7304 Maienfeld

Tel. +41 (0)81 302 24 70
obrecht@sunrise.ch
www.fs-trimmis.ch

Wurftaubenclub Tarmuz

Wurfscheiben-, Tontauben- oder Wurftaubenschiessen
sind Synonyme für das Schiessen mit Flinten und Schrotmunition auf Wurftauben. Beim jagdlichen Wurftaubenschiessen (engl. Trap) steht der Schütze 11 m von der Wurfmaschine entfernt und es werden, wie auch im sportlichen Trap, folgende Disziplinen geschossen „Automat (FA), 5 Maschinen (FU) sowie 15 Maschinen (FO)“.
Wettkämpfe schiesst man in sogenannten Rotten, bestehend aus je sechs Schützen. Allgemein werden Flinten in den Kalibern 12, 16 und 20 verwendet, wobei sowohl Bock- als auch Querflinten eingesetzt werden. Die im Wettkampf maximal zulässige Schrotladung beträgt 24 Gramm pro Schuss bei einem Schrotdurchmesser von maximal 2,5 mm.
Als Treffer wird gewertet, wenn die Schiedsrichter nach dem Schuss und während der Flugphase der Scheibe erkennen können, dass sich ein sichtbares Stück von der Scheibe löst.

Logo Wurftaubenclub Tarmuz

Kontakt

Karl Hagmayer
Veia da Sut Munts 93
7440 Andeer

Mob. +41 (0)79 713 13 93
praesident@wtctarmuz.ch
www.wtctarmuz.ch

Schützenverein

Unsere Sektion besteht aus ca. 35 Aktivmitglieder, wovon ca. 25 die alljährliche Vereinsmeisterschaft untereinander ausmachen. Dazu bilden wir auch jedes Jahr Jungschützen aus. Wir sind ein gemütliches Grüpplein von Schützinnen und Schützen, welche die Kameradschaft untereinander pflegen. Natürlich kommt bei uns der Schiesssport deswegen nicht zu kurz. Einige sind mit etwas mehr Enthusiasmus dabei und besuchen daher auch fleissig auswärtige Schützenfeste, andere konzentrieren sich etwas mehr auf den heimischen Stand.
Jedes Jahr findet Ende August das Grümpelschiessen statt, wo jedefrau und jedermann teilnehmen und sich einen gemütlichen Sonntag gönnen kann.
Selbstverständlich freuen wir uns auf neue Jungschützen und Aktivmitglieder.

Logo Schützenverein

Mitglieder:

35