Skiclub Arosa

Der Skisport hatte in Arosa und der Umgebung Ende des 19. Jahrhunderts seine Anfänge. Was lag da näher als einen Ski Club zu gründen? So geschehen bereits im Jahre 1903, zur selben Zeit wie der Schweizerische Skiverband (heute: Swiss Ski). Im Mittelpunkt standen gemeinsame Skitouren, die damals die Voraussetzung waren für Abfahrten: Bergbahnen oder gar Skilifte gab es noch nirgends. Was 1903 mit 9 Mitgliedern und einem Jahresbeitrag von CHF 2.– begann, ist der Skiclub Arosa heute mit rund 670 Mitgliedern.
Der Skiclub Arosa bezweckt gemäss Statuten „die Förderung des Schneesportes in allen Leistungsbereichen“. Besonderen Wert legen wir auf eine gezielte Jugendförderung. So nutzen über 80 Jugendliche regelmässig das JO-Angebot. Es schafften denn auch immer wieder Athleten des Skiclub Arosa den Sprung in ein Nationalkader oder kehrten sogar als Olympiasieger oder Weltmeister zurück.
Neben der Nachwuchsförderung bilden professionell durchgeführte Anlässe einen weiteren Schwerpunkt unserer Clubaktivitäten. Bekannte Rennen wie z.B. das Dreigipfelrennen aber auch Weltcuprennen und 1978 sogar das Weltcupfinale wurden erfolgreich durchgeführt. Heute gehören FIS-Rennen und regionale Anlässe regelmässig zum Jahresprogramm.
Zur Pflege der Kameradschaft und Gemütlichkeit unter den Clubmitgliedern dienen das alljährliche Clubrennen und die Neujahrsabfahrt, die GV sowie viele gemeinsame Stunden in der clubeigenen Hörnlihütte.

Gründungsjahr:

1903

Mitglieder:

670

Kontakt

Urs Hofmann
Felsenrain
7050 Arosa

+41 (0)79 423 04 88
info@skiclubarosa.ch
www.skiclubarosa.ch

Schützenverein Peist

Wann genau der Schützenverein Peist gegründet wurde, ist nicht schriftlich festgehalten. gemäss mündlicher Überlieferung wurde zuerst in Alad talauswärts geschossen, bis dann den Einwohnern von St.Peter die zu hoch abgefeuerten Schüsse zu gefährlich erschienen. Dann wurde in der Zeit von 1932 – 1935 eine einfache Schiesshütte auf Maduz, am jetzigen Standort, gebaut. Der Schützenverein Peist zählte 1936 bereits 15 Mann und diese besuchten ein erstes Feldschiessen. Somit könnte begründet werden, dass dieses Jahr als offizielles Gründungsdatum erwähnt ist.
Der erste Schiessbericht stammt aus dem Jahre 1942 und laut diesem zählt der Verein bereits 24 Mitglieder.
An der Generalversammlung vom 28.04.1945 wurden die ersten Statuten zusammengestellt und beschlossen. Die Gemeinde gewährte 1950 dem Verein ein zinsloses Darlehen von Fr. 5’000.- für den Bau einer Zugscheibenanlage. An der Delegiertenversammlung des BSV in Tiefencastel 1971 durfte der Verein eine schöne Standarte in Empfang nehmen. 1993 haben wir im Sommer die Schiessanlage in harter Fronarbeit auf den neusten Stand gebracht. Zwischen Schiess- und Scheibenstand müssen Kabel für die Strom- und Telefonversorgung verlegt werden. Es wurden zwei Scheiben auf Elektronische Trefferanzeigen umgerüstet. Als dann im Frühjahr 1995 beschlossen wurde, ein Standerneuerungsschiessen durchzuführen, mussten wir die Anlage auf 4 Elektronische Scheiben erweitern. Wir führten 5 Jahre lang eine Gruppenmeisterschaft durch, und erfreuen uns bis heute an unserem schönen, kleinen Schiesstand auf Maduz.

Kontakt

Peter Jeger
Stationsstrasse 12
7206 Igis

+41 (0)81 322 41 89
peter.jeger@ilnet.ch
www.maduz.jimdo.com

Schiess Sport Davos

Mit dem Zusammenschluss der Schützenvereine der Landschaft Davos (den Kleinkaliber-Sportschützen Davos Dorf, dem Schützenvrein Davos Dorf, den Standschützen Davos und dem Schützenverein Glaris), entstand im Jahre 2004 der Verein “Schiess Sport Davos”. Dieser Verein besteht heute aus 61 Mitgliedern, wovon alle aktiven 300m-Schützen, die Kleinkalber 50m, sowie die Pistolenschützen 50m + 25m mitgezählt werden. Eine neue Schiessanlage wurde im “Landguet” beim Schmelzboden für nahezu 1,8 Mio. Franken erstellt. Dieser Schiessstand besteht aus Schützenhaus, mit Restaurant und einer Schiessanlage 300m mit elektronischer Trefferanzeige. Das bestehende Schützenhaus in den “Islen” wurde umfunktioniert. Es ist heute eine neuzeitliche Kleinkaliberanlage über 50m + 25m mit elektronischer Trefferanzeige. Ebenso sind in diesem Haus die Pistolenschützen über 50m + 25m einquartiert. Eine Kleinkaliberanlage Luftgewehr 10m wird im Untergeschoss des Bünda-Schulhauses betrieben. Hier werden jungedliche Nachwuchsschützen erfolgreich ausgebildet und betreut.

Logo Schiess Sport Davos

Gründungsjahr:

2004

Mitglieder:

61

Kontakt

Rolf Kilchherr
Mühle
7277 Davos Glaris

+41 (0)81 401 13 35
kilchherr-schneider@bluewin.ch
www.schiesssport-davos.ch

Schiessverein Obersaxen

Der Schiessverein Obersaxen wurde im Jahre 1914 gegründet. In der weit verzweigten Gemeinde war vermutlich nur ein Verein ungünstig. Von 1919 bis 1983 gab es darum den Verein Obersaxen-Meierhof und den eigenständigen Verein Obersaxen-St.Martin. 1983 schlossen sich die beiden Vereine zum heutigen Schiessverein Obersaxen zusammen.
Der Schiessverein macht sich zur Aufgabe die Schiessfertigkeit seiner Mitglieder im Interesse der Landesverteidigung und auf dem sportlichen Gebiet zu fördern, sowie die gute Kameradschaft und echt eidgenössische Gesinnung zu pflegen.
Die Obersaxer Schützen nehmen bis heute regelmässig an Eidgenössischen und Kantonalen Schützenfesten teil. Sie beteiligen sich auch seit 1930 an dem im Jahre 1927 eingeführten historischen Calvenschiessen.
Die Sektion gewann 1993 die begehrte Calvenstandarte.
Ein grosses Anliegen sind unsere Jungschützen. Der Jungschützenkurs wird mit Flond und Surcuolm gemeinsam durchgeführt.
Zur Zeit besuchen etwa 15 Jungschützen und Jugendliche den bestens organisierten Jungschützenkurs.
Hast du Freude bei einem Verein mitzumachen wo sich Jugendliche und Senioren in friedlichem Wettkampf messen und gute Kameradschaft pflegen?
Wenn ja, so melde dich beim Schiessverein Obersaxen.

Gründungsjahr:

1914

Mitglieder:

15

Kontakt

Spescha Alois
Pilavarda 26
7134 Obersaxen

+41 (0)81 933 32 31
alois.spescha@bluewin.ch

10 Meter-Schützen Mezzaselva

Herzlich Willkommen bei den Mezzaselver 10 Meterschützen
Unser Schiesslokal mit Restaurant, befindet sich in der Walki in Serneus, wo Jedermann zu den angegebenen Schiessdaten herzlich willkommen ist.
Wir führen jeden Winter einen Schülerschiesskurs durch, für Kinder von 10 bis 16 Jahren. Die Jungschützen können unangemeldet zu den angegebenen Schiesszeiten erscheinen und zahlen Fr. 5.- pro Mal

Logo Mezzaelva Schützen Klosters

Kontakt

Georg Hitz
Davoserstrasse 5
7250 Klosters

+41 (0)81 422 44 36
georghitz@hotmail.com
www.mezzaselva.ch

Sportschützen Surselva

Wir sind ein junger, dynamischer Verein, welcher über diverse moderne Kurzdistanz-Anlagen verfügt.
Unser Verein zählt rund 80 Mitglieder verschiedener Generationen, welche aus dem Raum Ilanz kommen.
Bei uns kann in folgenden Disziplinen geschossen werden:
• 10m Luftpistole und Luftgewehr in Ruschein (SIUS SA 941)
• 25m Pistole (diverse Kaliber) in Pardiala, Tavanasa
• 50m Kleinkalibergewehr und Pistole in Pardiala, Tavanasa (SIUS SA 941)
Sind Sie interessiert, Mitglied unseres Vereines zu werden?
… oder möchten Sie mal bei uns Schnuppern?
Kontaktieren Sie uns über einen unserer Funktionäre oder Vorstandsmitglieder.
Wir freuen uns über neue, motivierte Schützen – oder solche die es werden wollen – welche Spass haben am Schiessen und an der Kameradschaft.

Logo Sportschützen Surselva Ilanz

Kontakt

Ivan Caduff
Via Sur Curtgins 20
7154 Ruschein

+41 (0)81 925 15 52
+41 (0)79 650 32 53
sssfibu@gmail.com
www.sportschuetzensurselva.ch

Schützenverein Muotta

Wir sind ein Verein im Sinne Art. 60ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Der Schützenverein dient gemäß den Statuten dazu, den Schiesssport zu fördern und aktiv zu unterstützen. Ein wichtiges Beitun der societad da tir Muotta Ladir ist jedoch die Kameradschaft, welche wir generell über den Schiessport ansiedeln. Die Schiessresultate sind zwar wichtig, jedoch nicht primär.

Logo Societad da Tir Muotta Ladir

Gründungsjahr:

1947

Mitglieder:

24

Kontakt

Hans Surber
Casa Salisch
7155 Ladir

+41 (0)81 925 33 95
www.muotta-ladir.ch.vu