Veloplausch Haldenstein

Was machen wir?
Wir fahren natürlich Velo, aber nicht nur, unser Jahresprogramm bietet etwa folgende Aktivitäten:
Training:
Gemeinsame Ausfahrten in der Region für Biker (Donnerstag) in verschiedenen Stärkeklassen. Wochenendtouren auf Absprache.
Touren:
Vier bis fünf Touren pro Jahr am Samstag oder Sonntag, angepasst an die interessierten Mitglieder jeweils etwa ca. 30 – 60 Kilometer.
Veloferien:
Trainingswoche für sportliche Rennvelo-Fahrer (z.B. Mallorca 1988-94, Igea Marina 1995 -2000, Salsomaggiore 2001u. 2002, Bassano del Grappa 2003, Piemont 2004 u. 2005, Val Sugana 2006, Tellaro – Ligurien 2007, Tortona – Piemont 2008 und 2009, Colli bolognesi 2010, Barolo – Piemont 2012).
Vereinstourenwoche ca. alle zwei Jahre (1996 Ungarn, 1998 Elsass, 2000 Burgund, 2002 im Jura, 2004 in der Ardèche, 2006 Bozen-Venedig, Velowochenende in Hopfen am See 2008 und in Lermoos 2009, Steiermark 2011)
Stamm:
Herbst Winter in der Regel am ersten Freitag im Monat, oft verbunden mit einem kleinen Anlass.
Plauschanlässe:
Schlittel- und Fondueplausch, Chlausabend, Museumsführung, etc. oder nach einer gemeinsamen Tour geniessen wir mindestens einmal im Jahr gerne ein gutes Essen (von Paella über Hangi bis zum Fingerfoodfestival)

Bei unserem Materialwart steht gratis Reparaturwerkzeug zur Verfügung.
Bei Steffi Velosport an der Austrasse in Chur geniessen VPH-Mitglieder auf Käufen 10 % Rabatt (ausgenommen Arbeitsleistungen).
Bei Bundicycling in Untervaz (Silvio Bundi) gibts ebenfalls 10 % Rabatt auf Velos, Materialien und Arbeit.

Logo Veloplausch Haldenstein

Kontakt

Johannes Mugwyler
Obere Plessurstrasse 17
7000 Chur

hannes.mugwyler@gmx.ch
www.veloplausch.net

Theaterverein Haldenstein

Wer sind wir
1985 eine Hand voll jungen und jung gebliebene Dörflern gründet den Theaterverein Haldenstein. Ziel – einmal im Jahr ein lustiges und frohes Theaterstück auf die Dorf-Bühnenbretter bringen. Anfänglich wurden nur Schwänke und Lustspiele aufgeführt. Geprobt wurde im Singsaal oder in einem Schulzimmer und die Aufführungen fanden dann auf einer wackligen selber konstruierten Bühne in der Turnhalle statt. Mancher „Versprecher“ und mancher „Hänger“ gab Anlass zu lauthalsem Gelächter im Publikum.
2010 eine Hand voll jung gebliebener Theaterfreunde pflegt zusammen die Liebe zum Theaterspiel. Ziel – gutes und lebhaftes Volkstheater auf die Bühne zu bringen. Gespielt werden deftige Volksstücke, dramatische Erzählungen, Märchen und Krimis. Geprobt und gespielt wird auf einer fest eingebauten Bühne oder im Freien. Die Haldensteiner Freilichtspiele sind weit über die Dorfgrenze hinaus bekannt.

Logo Theaterverein Haldenstein

Kontakt

Anita Mark
Alte Strass 9
7203 Trimmis

Tel. +41 (0)81 3535 59 07
mark.anita@bluewin.ch
www.theater-haldenstein.ch

Burgenverein Haldenstein

Der Burgenverein Haldenstein wurde 2011 gegründet mit dem Ziel, die Burgen vor dem Zerfall zu schützen und den sicheren Zugang für die Öffentlichkeit zu gewährleisten. Es ist uns ein Anliegen, die geschichtlichen und kulturellen Schätze für die nächste Generation zu sichern und für alle zugänglich zu machen. Mit verschiedenen Aktivitäten um und auf den Burgen versuchen wir, die Öffentlichkeit auf unser Vorhaben aufmerksam zu machen und Gelder für unser aufwändiges Projekt zu sammeln.

Gründungsjahr:

2011

Kontakt

Burgenverein Haldenstein
c/o Angela Carigiet-Fitzgerald
Postgasse 9
7023 Haldenstein

info@haldensteinerburgen.ch
www.haldensteinerburgen.ch

Schützengesellschaft Haldenstein

Die Schützengesellschaft Haldenstein besteht heute aus 54 Aktiv-, 8 Passivmitgliedern und 7 Jungschützen. Unter den Aktivmitgliedern befinden sich 36 Eliteschützen, davon 3 Damen, sowie 6 Veteranen und 12 Seniorveteranen.
Seit dem Umzug am 1. Januar 1997 in die Churer Schiessanlage Rossboden, ist die SG Haldenstein Mitglied der Vereinigten Schützengesellschaft Chur und Umgebung, welche heute aus 6 Schützenvereinen besteht. Unser Verein darf als gesund bezeichnet werden, da sowohl die Altersstruktur, die Kameradschaft sowie die sportlichen Leistungen stimmen. In den letzten Jahren konnten wir viele schöne Erfolge in Einzel-, Gruppen-, Mannschafts- und Sektionswettkämpfen feiern. Damit dies auch in Zukunft so bleiben wird, sind für uns die Pflege der Kameradschaft, die Nachwuchsförderung und das regelmässige Training besonders wichtig. Wenn du dich für das sportliche Schiessen in einem Verein interessierst, wo Kameradschaft mindestens so viel bedeutet wie der gemeinsame sportliche Erfolg, dann melde dich bei uns. Neumitglieder und Nachwuchsschützen sind bei uns immer willkommen!

Logo Schützengesellschaft Haldenstein

Mitglieder:

69

Kontakt

Schiessanlage Rossboden
7000 Chur

www.sg-haldenstein.ch