Regiun Surselva Entsorgung

Die region surselva sorgt im Sinne der Vorschriften vom Bund und Kanton für eine zweckmässige und umweltschonende Abfallbewirtschaftung in der Region. Die Finanzierung erfolgt über eine Grund- und eine leistungsabhängige Gebindegebühr. Unser Firmensitz befindet sich in Ilanz.

Logo Regiun Surselva Abfallentsorgung Ilanz

Kontakt

Regiun Surselva Entsorgung
Glennerstrasse 22
7130 Ilanz

Tel. +41 (0)81 926 25 00
regiun@surselva.ch
www.regiun-surselva.ch

Gemischter Chor Rueun-Siat

Gemischter Chor Rueun–Siat/Surselva/Graubünden hat im 2008 mit grossen Erfolg das Musical „Nina la Polaca“ aufgeführt. Zahlreiche Darsteller leben mitten unter uns.
Im Gemischten Chor sind Sie willkommen, auch wenn Ihre Stimme nicht so tönt wie die von Armin oder Flurin Caduff. Freude, Kameradschaft und die Pflege des reichen romanischen Liedergutes bilden den Kern des gemischten Chors Rueun – Siat.

Logo Gemischter Chor Rueun-Siat

Kontakt

Gemischter Chor Rueun-Siat
Marco Tschuor
Via S. Clau 2
7156 Rueun

+41 (0)79 639 88 02
chor-rueunsiat.ch

Frauenverein Ruschein-Ladir

Unser Verein möchte den Frauen – und bei Gelegenheit auch Männern – die Möglichkeit geben, gemeinsam etwas zu unternehmen, an Kursen/Diskussionen teilzunehmen, den alten Menschen in unsern Dörfern Hilfe zu leisten oder ihnen Abwechslung zu bieten, Kirchenfeste mitzutragen, gemeinnützige Hilfswerke zu unterstützen.
Wir sind besonders dankbar für neue Ideen, die wir in unser Jahresprogramm aufnehmen könnten. Und wir freuen uns über Anregungen und Verbesserungsvorschläge aus den Reihen unserer Mitglieder oder aus der übrigen Bevölkerung von Ruschein-Ladir/Surselva/Graubünden.

Logo Frauenverein Ruschein-Ladir

Mitglieder:

100

Kontakt

Marianna Camenisch-Arpagaus
7155 Ladir

+41 (0)81 925 11 62
www.dunnas.ch

Fischereiverein Ilanz und Umgebung

Der Fischereiverein Ilanz/Surselva und Umgebung bezweckt:
– Die Erhaltung der Patentfischerei im Kanton Graubünden.
Hebung des Fischbestandes in den öffentlichen Gewässern mittels Massnahmen, die zur Förderung der Fischerei als Zweckdienlich erscheinen.
– Schutz der Gewässer und Bekämpfung sämtlicher der Fischerei abträglichen Einflüsse im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten.
Pflege der Kameradschaft und Geselligkeit unter den Mitgliedern.

Logo Fischereiverein Ilanz und Umgebung

Wichtige Anlässe

30. Januar (Sa.): Kochen Spezial Ausgabe:
Kochen mit unseren zwei Spitzenköchen Glieci und Andrin für alle Vereinsmitglieder in der „scola vinavon“ in Ilanz.
Beginn des Kochabends um 18.00 Uhr.

08. April (Fr.): Frühlingsversammlung:
Frühlingsversammlung im Restaurant Lukmanier, Ilanz.
Beginn der Versammlung um 20.15 Uhr.

16. April (Sa.): Kantonale DV in Davos:
Delegiertenversammlung des kantonalen Fischereiverbandes Graubünden in Davos.
Beginn der Versammlung um 10.00 Uhr.

5. Mai (Auffahrt): Wettfischen:
Besammlung zur Startausgabe Wettfischen am Mittwochabend, den 4. Mai zwischen 19.00 Uhr und 19.30 Uhr im Restaurant Lukmanier, Ilanz!
Wettfischen am darauf folgenden Donnerstag bis zur Fischabgabe um 16.00 Uhr..

Judoschule Ilanz

Die Ilanzer Judoschule besteht seit 1983. 1997 bauten Hitsch und Claudia in Ilanz/Surselva/Graubünden ein Dojo, in dem seit September 1997 mit grosser Freude trainiert wird.
Die Judoschule ist an Wettkämpfen jeweils sehr erfolgreich. Jedoch bedeutet Judo nicht nur Kampf um Medaillen, sondern es ist vielmehr eine Möglichkeit auf friedliche Art und Weise seine Kräfte zu messen, Verantwortung zu übernehmen und schlussendlich ein gesundes Selbstvertrauen aufzubauen.

Logo Judoschule Ilanz

Treffzeit:

Montag Trin A/F 17.45-19.15 Uhr
Dienstag Ilanz A/F 17.00-18.30 Uhr
Dienstag Ilanz F 18.30-20.00 Uhr
Dienstag Ilanz J/J/E fällt Momentan aus
Mittwoch Ilanz F 18.00-19.30 Uhr
Mittwoch Ilanz J/J/E 19.30-21.00 Uhr
Freitag Ilanz A 18.00-19.30 Uhr
Freitag Ilanz J/J/E 19.30-21.00 Uhr A

Anfänger F
Fortgeschrittene J/J/E
Jugend/ Junioren/ Elite

Gründungsjahr:

1983

Kontakt

Claudia und Christian Venzin
Via Runcaleida 4
7130 Ilanz

+41 (0)81 925 43 52
info@judoschule-ilanz.ch
www.judoschule-ilanz.ch

Ilanzer Wochenmarkt

Der Markt ist jeden Samstagvormittag von mitte Mai bis mitte Oktober.
Auf unserem Markt finden Sie frische, einheimische Produkte direkt vom Produzenten. Er bietet Ihnen die Gelegenheit, mit den Bauern und Bäuerinnen auf gleicher Augenhöhe ins Gespräch zu kommen. Nahrung ist mehr als nur satt zu werden. Nahrung ordnet. – Nahrung verbindet.
Den Anstoss zu einem Wochenmarkt in Ilanz/Surselva/Graubünden, gab im Jahr 1995 die damalige Präsidentin des Konsumentinnenforums Graubünden Lydia Bapst. In Zusammenarbeit mit dem damaligen landwirtschaftlichen Betriebsberater Hanspeter Caduff arbeitete sie ein Konzept für den Wochenmarkt aus. Am 21. Februar 1996 wurde der Verein Ilanzer Wochenmarkt gegründet. Anwesend waren 16 Anbieter, der grösste Teil Bauernfamilien. Der erste Markt wurde am 1. Juni 1996 durchgeführt.

logo Ilanzer Wochenmarkt

IG Altstadt

Was sind wir
• Wir sind eine Partei- und Konfessionsunabhängige Interessengemeinschaft der Ilanzer Altstadt (Surselva/Graubünden)

Wer sind wir
• Engagierte Altstadtbewohner und Interessierte
• Kontaktstelle für diverse Anbieter und Vereine für Aktivitäten in der Altstadt

Unsere Anliegen
• Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität
• Förderung des Altstadtlebens für die gesamte Bevölkerung
• Motivation von Veranstaltern für Anlässe in der Altstadt
• Organisation von Infrastrukturen in der Altstadt
• Förderung und Unterstützung wirtschaftlicher und städtebaulicher Anliegen der Altstadt
• Soziokulturelles Bewusstsein
Sensibilisierung der Behörden und weiterer Instanzen
Austausch mit anderen Interessengemeinschaften
Sensibilisierung der Bevölkerung für die Altstadt (Wertschätzung, Ressourcen)

Ziele
• Schaffung von Begegnungsräumen auf der Strasse für alle
• Attraktivitätssteigerung der Begegnungsräume ausserhalb von Veranstaltungen
• Auseinandersetzung mit Verkehrsfragen in der Altstadt

Kontakt

Kaspar Meier
Städtlistrasse 18
7130 Ilanz

+41 (0)81 925 14 80
+41 (0)79 414 34 59
info@ig-altstadt.ch
www.ig-altstadt.ch

GOJU KAI KARATE DO Graubünden

Karate ist jene asiatische Kampfkunst, welche die wirksamste Form der waffenlosen Selbstverteidigung darstellt. Bei dem Extremitäten des menschlichen Körpers als natürliche Waffen mittels extrem dynamischer Schläge und Tritte in ökonomischer Weise zu Abwehr- und Angriffstechniken eingesetzt werden, die in den letzten Jahrzehnten zu einer Wettkampfsportart entwickelt wurde.

Logo GOJU KAI KARATE DO Graubünden Ilanz

Treffzeit:

Kinder: Donnerstag 18.15 - 19.30 Uhr
Erwachsene: Dienstag und Donnerstag 19.30 - 21.00 Uhr

Kontakt

Domenic Lanicca-Casanova
Via Davos 20
7154 Ruschein

+41 (0)79 753 95 29
info@gojukai-gr.ch
www.gojukai-gr.ch

Frauenverein (Ilanz)

Der Frauenverein in Ilanz/Surselva/Graubünden ist ein karitativer Verein, deren Mitgliedschaft auf freiwillige Arbeit beruht. Er hat den Auftrag und das Ziel, gemeinnützige Arbeit zu Gunsten der Menschen in unserer Stadt zu leisten oder solche zu unterstützen. Der Vorstand ist beauftragt, die von der Versammlung vorgeschlagenen Projekte durchzuführen und anlässlich der General-versammlung Bericht über das Vereinsjahr zu erstatten. Der Vorstand hat also den Verein im Sinne der Mitglieder zu führen. Ein Verein besteht aus Mitgliedern und lebt von deren Einsatz für die Sache, das heisst für die Freiwilligenarbeit zu Gunsten unserer Gemeinschaft. Dafür braucht der Verein Frauen, die mithelfen, die sich für eine Mitgliedschaft entscheiden.

Logo Frauenverein (Ilanz)

Gründungsjahr:

1908

Mitglieder:

121

Kontakt

Lucrezia Berther
Via Schlifras 64
7130 Ilanz

+41 (0)81 925 43 46
info@frauenverein-ilanz.ch
www.frauenverein-ilanz.ch